Textauszug Nibelungen I – Der Fluch des Ringes (2008)

Personen

IM PROLOG                                                                                       IM STÜCK

Stimmen                                                                                             Wotan

                                                                                                         Loki

Wind                                                                                                 Hermod

Nebel                                                                                                 Tyr

Fluss                                                                                                  Hänir

Stein                                                                                                  Wile

Feuer                                                                                                  We

                                                                                                         Fro

Werdandi                                                                                            Baldur

Urd                                                                                                    Hödur

Skuld                                                                                                 Thor

Gaia                                                                                                   Frigga

Lust                                                                                                   Sippia

Angst                                                                                                 Freia

Schmerz

Wut                                                                                                   Fafnir

Terror                                                                                                 Fasolt

Schuld                                                                                    

                                                                                                         Schwanfrau / Ute

Wotan                                                                                                

Wile                                                                                                  Alberich

We                                                                                                    Mime

Thor                                                                                                  Zwerg 1

Loki                                                                                                  Zwerg 2

Ymir

                                                                                                         Sieglind

                                                                                                         Siegmund

                                                                                                         Hunding

                                                                                                         Toter 1

                                                                                                         Toter 2

                                                                                                         Toter 3

                                                                                                         Toter 4

                                                                                                         Siegfried

                                                                                                         Waldvöglein

                                                                                                         Gaia

                                                                                                         Gunther

                                                                                                         Hagen

                                                                                                         Gernot

                                                                                                         Giselher

                                                                                                         Kriemhild

                                                                                                         Volk, Geister, Dämonen

                                                                                                         Lust

Prolog

Auf der Bühne geschieht nichts. Eine Stimme.

Stimme            Am Anfang war … ICH. Zumindest sagen das andere, die auch ICH waren. Wo sonst soll ich auch gewesen sein? Kein Raum, keine Zeit; nur ICH. Glückliches Schweben im Nichts, sehend – was? – nichts. Wozu? War ich doch selber der Blick, das Licht; unverletzlich in freier Bewegung, durch alles hindurchgehend, alles durch mich durchgehen lassend, nur Schwingung, hörend, glücklich. Damals waren wir alle nur ich – sagen viele, und es klingt schön. 

                        Ich kann mich nicht erinnern. Keiner kann sich erinnern. Aufgefüllt mit Hören und Fühlen sah ich –  nichts. Wer erinnert sich schon, was vor den ersten Bildern war? Ich nicht. Wenn man sieht, wahrscheinlich dann, beginnt die Erinnerung. Ist es so? Seit wann war ich Ich? Oder war ich jemand anderes? Werde ich jemals wieder allumfassendes, einziges ICH sein? Glücklich ohne zu sehen? Ohne Willen? Glücklich ohne Erinnerung? Vielleicht. Aber bis dahin ist es eine lange Geschichte.

War es die ausgelassene Freude, die verantwortungslos das Tempo der losen Bewegung im Nichts erhöhte, um sich in sich selbst zu steigern, immer mehr Freude verlangend, stärkere Momente des Glücks provozierend in der unendlich gleichförmigen Glücksseligkeit? War es etwas wie Langeweile, wie Überdruss am Nichts oder am Glück? Geschah es aus überbordender Freude oder aus langsamer Verzweiflung – egal: es geschah. Hier fing alles an. Zumindest sagen das die anderen. Ich hatte einen Unfall. Ich stieß mit etwas zusammen. Mit was? Mit mir? Mit was sonst, wenn nur ICH war am Anfang. Jedenfalls: der Unfall war fürchterlich. Ich implodierte – oder explodierte ich? Ich unfallte im Universum fürchterlich, ich urknallte …

Tiefe, hintergründige, leise, satte, sich aubreitende Explosion. Andere Stimmen sprechen den Text mit.

… und fing an, mich – plötzlich war Raum – auszubreiten, ich, plötzlich in Viele gespalten, spaltete mich selbst immer wieder. Wozu? So oft wir heute davon erzählen – keiner weiß es wirklich. Alles nur Streben? Wohin? Hunderte, tausende ICHs, mit sich, auseinander, zueinander. Unendlich viele unaufhaltsame Spaltungen und Spalten, die ICH waren. Folgten wir einem Willen? Einer Absicht gar? Wessen? Unserer? Der eines Höheren? Aber auch bis zur Frage von oben und unten war es noch lange hin. Unbeantwortbar bleibt: War alles Wille oder einfach nur Treiben, Steigen und Fallen, z u   fallen, Zufall, was da mit unseren ICHs geschah? Jedenfalls – sooft wir entstanden sind aus den Spaltungen der Spalten – einmal, plötzlich, auf einmal, zufällig: fanden wir einen Ort. Eine Spalte, die sich auftat, irgendwo zwischen Wärme und Kälte, eine brodelnd sich verlockend spannende Spalte, sind auch d a s wir? Hinein ins WIR, mitspalten. Und das Treiben wurde Trieb und fand einen Ort und trieb mich mitten hinein.

Hier trieben es alle. Alles, was da war, nahm sich nun gegenseitig, nahm sich, nahm sich wahr. Hier traf ich zum ersten Mal DICH. Und kaum begriffen, dass fremde ICHs entstanden waren in dieser ständigen ICH-Spaltung zum WIR sofort der Versuch, das WIR zu spalten in Paare von paarenden ICH´s und DU´s, das ICH wieder zusammen zu fügen, sich zu fügen in ein abgespaltenes WIR.  „Halt mich!“ rief ich – „Ja! Unterhalt mich!“ – rief ein DU; und „Eins!“ – sagte eines, „Zwei!“ – das nächste, „Zähl weiter!“ – ein Drittes – „Ja! Erzähl!“ – fiel das Vierte ein. Und so ging es weiter: „Vier!“ – „Fünf!“ – „Sechs!“ – „Sieben!“ – riefen andere. Und so unterhielten wir uns mit unseren Erzählungen von uns selbst, und es war schön, denn bis zu den Besprechungen war es noch lange hin. Hier, als ich DICH traf, fing alles an und hatte somit einen Grund, dir einen Namen zu geben. Hier war ein Grund zu etwas, der Urgrund, Ginungagap hörte ich plötzlich, um ein Wort zu finden, an das man sich vielleicht erinnert. Und auch du sagtest: Ginungagap. Und DU auch. Und DU. So fanden wir einen Grund für uns, den Urgrund. Den Urspalt, aus dem wir alle kamen. Aus dem alles entstand. Und plötzlich hörte ich, wie jemand sagte: „Am Anfang war …

Frauenstimme. Weitere Personen. Windgeräusch, Obertöne, Sphärenmusik o.ä..

Es donnert.  Wotan steht auf.

Hermod           Halt!

Thor                Was?!

Hermod           Halt! Der die Verantwortung trägt, ist aufgestanden!

Hänir               Wotan steht.

Hermod           Hemmt dem Geschehen, Götter! Wir erwarten Wotan´s Wort!

Die Götter nehmen ihre Plätze ein. Stille entsteht.

Wotan             Meine Schwestern – meine Brüder. Müde bin ich. Sehr müde. Hat jemand einen schönen Traum für mich?

Stille

                        Auch bin ich satt, sehr satt, mich mit Verantwortung zu tragen. Ihr, ihr seid stark und jung, bewundernd hör ich euren Kampf um rechte Worte; gut steht euch die Empörung, was glüht nicht jeder auf im Streite um sein kleines Recht! Von wilden Abenteuern höre ich, voll Staunen seh’ den Bruder ich die Schwester schmähen; und soviel Geist und Zeit und Raum ist euch, dass ihr gar gegenseitig euch vernichten wollt. Soviel Kraft! Soviel Weisheit! Wer will auf meinen Stuhl sich setzen?

Stille

                        Baldur, du? Schöner, dass Schönheit glänze hier im Reich? Was doch so nötig ist! Und gute Sitten! Sitten? – du, Sippia, mit deinen vielen neuen Worten, willst du  den Göttern nicht das ewige Gesetz diktieren? Hier ist der Speer, darauf die Runen neu zu schreiben sind! – Oder ihr, meine Brüder We und Wile, die ihr so große Tat am Menschen habt erbracht, dass ihr die Menschen gerne brechen möchtet, Priesterinnen sollen sterben – kommt, setzt euch doch auf meinen Stuhl – ! Oder du, Tyr, der immer noch als Starker gilt, obwohl du längst ein schlaffer Weinschlauch bist; auch – hör ich – streitest du gern mit Hänir, jenem hier; nur zu, so streitet euch, kämpft, einer schlag dem anderen den Schädel ein und setz sich dann auf diesen Thron. Schädel einschlagen überhaupt; da haben wir ja einen tapfren Schläger unter uns, der – gerad vom Schädelspalten in die Versammlung eingekehrt, den Hammer schwingt um weiteres Hirn unter den Brüdern zu verspritzen, der Hirnlose! Schreit  Du bist zu spät Thor! Zu spät! Du bist vor deinen Ersten Gott geladen und kommst zu spät, weil du in Frauenkleidern Riesenschädel spaltest! Weil du dir vom Riesen stehlen lässt, was dir die Urmutter beigegeben! Mjölnir lässt du dir entwenden! Bei was? Hast du geschlafen? Träumst du? Von was? Davon, wie deine Söhne Sippia reiten?  WAS FÜR ENTSCHULLDIGUNGEN HABT IHR VORZUBRINGEN, DASS IHR MEINE ZEIT VERGEUDET!

Stille

                        Hört ihr das Unheil? Könnt ihr hören? Wer denkt, wo viel Meinung ist, da ist viel Recht, der mag das Recht versuchen, in dieser neuen Welt zu lenken! Schaut doch nach Süden! Schaut nach Osten, Westen, Norden! Kampf überall! Wer hemmt der Begehrlichkeit, die nach unsrem Reichtum greift!? Die Welt ist aufgebaut; nun ist die Zeit, wo sich das fert´ge Werk zerstört. Es sind zu viele, die Recht haben wollen! So viel Recht ist nicht zu vergeben! Könnt ihr das Unheil hören? Vor uns’ren Türen findet alles sich zusammen, das uns in einer letzten Schlacht vernichten will. Immer besser kennen wir die Welt; doch auch das Ungewusste wird immer mehr. Alles verschlingt und verstrickt sich in undurchsichtger Schuld. Sommer selbst und Winter scheinen gegen uns verbündet … – Wotan ist auf den Thron gespießt und kann die Gewalten nicht mehr lenken …

1. Auftritt

Im Reich der Toten. Vier Tote.

Toter  1          Hörst du?

Toter  3          Was?

Toter  1          Hörst du nicht?

Toter  3          Was höre ich?

Toter  2          Du hörst  n i c h t s.

Toter  3          Warum höre ich nichts?

Toter  2          Weil du nicht hören kannst.

Toter  3          Siehst du.

Toter  2          Du siehst auch nichts.

Toter  3          Warum sehe ich nichts?

Toter  2          Weil du nicht sehen kannst. Du bist tot.

Toter  3          Stimmt.

Toter  1          Hör mal: es kommt wer.

Toter  3          Wer?

Toter  2          Ja. Es kommt wer. 

Toter  3          Siehst du!

Toter  1          Wer ist das?

Toter  2          Ich weiß nicht. Einer, der lebt. Er bringt die Zeit mit.

Toter  3          Bleibt der?

Toter  2          Noch nicht.

Toter  1          Was will der?

Toter  2          Fragen.

Toter  1          Fragen? Wen?

Toter  2          Dich.

Toter  3          Ich freu mich!

Toter  2          Du kannst dich nicht freuen.

Toter  3          Warum nicht?

Toter  2          Du bist tot.

Toter  3          Ach ja.

Toter  4          Ruhe!

Toter  2          Ruhe?

Toter  3          Wer?

Toter  1          Der Unglückliche ist aufgewacht. Der mit der schlechten Laune.

Toter  2          Fragen wir ihn.

Toter  3          zu Stimme 4     Weißt du, wer da kommt.

Toter  4          Es ist Siegfried.

Toter  2          Kennt der hier wen?

Toter  4          Darüber redet man nicht.

Toter  1          Der Sohn der  Zwillinge?

Toter  3          Wer?

Toter  4          Nicht reden!

Toter  2          Der Sohn von Wotan und Brünhilde?

Toter  4          Unsinn! Siegmund und Sieglinde. Wälsungenblut.

Toter  1          Ach die. 

Toter  3          Ach so?

Toter  2          Ach.

Toter  3          Sieglinde? Ist die schon hier?

Toter  4          Nicht hier. In Folkvangur bei den FreiaFrauen. Aber das dürfen wir ihm nicht                 sagen.

Toter  2          Und Siegmund? Wo ist der?

Toter  4          Walhalla.

Toter  2          Ach da.

Toter  3          Warum bin ich nicht in Walhalla?

Toter  1          Weil du kein Held warst!

Toter  3          Warum war ich kein Held?

Toter  1          Weil du hier bist. Bei uns.

Toter  3          Ach so? –  Ich bin neidisch.

Toter  4          Du bist gar nichts. Du bist tot. Herrgott, wann begreifst du das endlich!

Toter  1          Und was wollen wir dem Siegfried sagen?

Toter  4          Nichts. Nicht reden.

Toter  2          Sieglind starb bei seiner Geburt. Ihr letztes Wort war: Siegmund.

Toter  4          Sieg f r i e d.

Toter  2          Siegmund! Der Name des Bruders!
Toter  4          Sieg f r i e d! Sie hat ihrem Kind einen Namen gegeben!

Toter  3          Ach so?

Toter  1          Und Siegfried ist bei den Nibelungen aufgewachsen.

Toter  3          Bei wem?

Toter  2          Den Zwergen.

Toter  3          Ach so? – Das ist schön.

Toter  1          Was ist daran schön?

Toter  3          Das … das … Sieglinde. Ich mag sie.

Toter  4          Weiß du, dass du sehr dumm bist?

Toter  1          Lass ihn. Wenn was Lebendiges kommt, sind wir alle ein bisschen                                   durcheinander.

Toter  2          Ist er … hübsch?

Toter  1          Was soll das? Du kannst ihn ja gar nicht sehen!

Toter  2          Aber es wäre schön, sich vorzustellen, dass er hübsch wäre…

Toter  4          Er ist der Schönste. Er wird ein Held.

Toter  3          Warum behalten wir ihn nicht einfach hier?

Toter  4          Das geht nicht. Er ist da oben noch nicht fertig.

Toter  3          Schade.

Toter  2          Also was sagen wir ihm?

Toter  4          Das sagte ich bereits: Nichts.